Adresse : Tierschutzverein Oer-Erkenschwick e.V., Postfach 1330, An der Feuerwache 12, 45739 Oer-Erkenschwick

Herkunft und Name des Meerschweinchens

In weiten Teilen Südamerikas sind die wildlebenden Meerschweinchen zuhause. Der Ahne unseres Hausmeerschweinchens lebt in den Hochebenen und Buschsteppen der Anden auf einer Höhe von bis zu 4.200 Metern. Im 16. Jahrhundert überwanden die ersten Meerschwinchen den Ozean. Daher stammt wahrscheinlich der erste Teil ihres Namens. Der zweite teil "Schweinchen" ist wohl in ihren Quieklauten begründet.

Artgerechte Haltung

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere, die niemals allein gehalten werden sollten. Leider ist es immer noch oft in Tiergeschäften so, dass man zu einem Kaninchen als Sozialpartner rät, um Junge zu vermeiden. Aber das wäre im Prinzip so, als ob man uns mit einem Menschen aus einer gänzlich anderen Kultur und einer anderen Sprache zusammen stecken würde. Man akzeptiert zwar den anderen, aber richtig verstehen kann man ihn nicht.

Selbst wenn noch so ein großer Käfig für das Tier gekauft wird, sollte man ihm trotzdem auch täglich zusätzlichen Auslauf anbieten, denn Meerschweinchen sind sehr agile Tiere. Meerschweinchen können problemlos draußen gehalten werden; man sollte ihnen aber einen festen Stall ins Freigehege stellen, damit sie sich bei Kälte oder Nässe dorthin zurück ziehen können. Unterschlupfmöglichkeiten wie die handelsüblichen Häuschen, Pflanzringe, umgekippte Holzkisten usw. sollten immer zum Lebensraum dazu gehören, damit sich die Tiere auch zurückziehen bzw. verstecken können.

Ernährung

Hauptnahrungsmittel für Meerschweinchen sollte Heu sein, das immer in genügender Menge zur Verfügung stehen muss. Das Heu enthält sehr viele Rohfasern und unterstützt die Verdauung. Als Nebeneffekt werden auch die Backenzähne gut abgenutzt. Frischfutter sollte ebenfalls täglich gegeben werden. Meerschweinchen dürfen Äpfel, Bananen, Erdbeeren, Gurken, Tomaten, Sellerie, Karotten, Paprika, Petersilie, Kohlrabi, Chicoree, Melone, Kiwi, Fenchel, Gras und Löwenzahn fressen. Wasser muss immer frisch zur Verfügung stehen.

Was bei uns Menschen Schokolade, Bonbons usw. bewirken, weiß jeder. Bei den Meerschweinchen sind die Dickmacher Trockenfutter, Knabberstangen, Joghurtdrops usw.: Deshalb sollte man diese "Leckerlies" einfach weg lassen! Als Leckerchen mal einen Zweig Haselnuss, Buche oder Rottanne - natürlich ungespritzt - kommt immer gut an und ist auch sehr gut für die Abnutzung der Zähne.

Futterumstellung

Bei der Futterumstellung oder neuem Futter sollten sie immer langsam vorgehen, sonst kommt es leicht zu Verdauungsproblemen. Wenn es z. B. immer Trockenfutter gab, muss man dieses Trockenfutter langsam reduzieren. Wenn es vorher kein Grünfutter gab, dann sollte man erst mit ein, zwei Blättern oder Halmen anfangen und die Menge dann langsam steigern.

Monika Mühlenbrock